
AVV-Codes: Was sie sind, ihre Geschichte und ihre Bedeutung für die Stakeholder
Die Abfallbewirtschaftung in Deutschland, Österreich und der gesamten Europäischen Union folgt einer standardisierten Klassifizierung, die als AVV – Abfallverzeichnis-Verordnung bekannt ist.
Die AVV-Codes (in anderen Ländern auch LER – Liste Europäischer Abfälle genannt) bestehen aus sechsstelligen Nummern, die jedem Abfalltyp zugeordnet werden, um eine korrekte Identifizierung, Registrierung, Beförderung und Behandlung sicherzustellen.
Geschichte und europäischer Hintergrund
Die Einführung des europäischen Abfallverzeichnisses geht auf die Entscheidung 2000/532/EG der Europäischen Kommission zurück. Ziel war es, die zuvor national unterschiedlichen Abfallkataloge zu vereinheitlichen und eine einheitliche Grundlage für Statistik, Überwachung und grenzüberschreitende Transporte zu schaffen.
Seitdem wurde die Liste regelmäßig aktualisiert, um neue Abfallströme, Technologien und Anforderungen der Kreislaufwirtschaft zu berücksichtigen.
Was sind AVV-Codes?
Jeder Abfall erhält einen sechsstelligen Code, der angibt:
- Die Herkunft des Abfalls (Aktivität oder Prozess, der ihn erzeugt).
- Die Materialart (Kunststoff, Metall, Papier, Schlämme, Lösungsmittel usw.).
- Ob der Abfall als gefährlich gilt (gekennzeichnet mit einem Sternchen *).
Beispiele:
- 20 01 01 → Papier und Pappe aus der getrennten Sammlung.
- 17 05 03* → Mit gefährlichen Stoffen verunreinigter Boden.
Auswirkungen auf verschiedene Stakeholder
Unternehmen (KMU und Großbetriebe)
- Müssen alle erzeugten Abfälle mit den entsprechenden AVV-Codes registrieren.
- Verwenden diese Codes in Berichten wie dem Nachweisverfahren oder bei der Erstellung von Transportdokumenten.
- Sind Voraussetzung für Umwelt-Audits und ISO-Zertifizierungen.
Kommunen und öffentliche Einrichtungen
- Klassifizieren Abfallströme wie Hausmüll, Bioabfälle, Restmüll und gefährliche Abfälle.
- Grundlage für Recyclingquoten und Berichterstattung an Umweltbehörden und die EU.
Entsorgungsunternehmen
- Dürfen Abfälle nur mit korrektem AVV-Code annehmen, transportieren und behandeln.
- Ohne Code ist eine legale Verwertung oder Entsorgung nicht möglich.
Bürgerinnen und Bürger
- Profitieren indirekt von der Transparenz, die durch die AVV-Codes gewährleistet wird.
- Ihre getrennt gesammelten Abfälle (Papier, Bio, Glas usw.) werden nach diesen Codes eingeordnet.
Aufbau des Europäischen Abfallverzeichnisses
Das Abfallverzeichnis ist in Kapitel (die ersten beiden Ziffern) gegliedert, die der Herkunft des Abfalls entsprechen.
Innerhalb der Kapitel gibt es Unterkategorien und schließlich den sechsstelligen Code.
Beispiele für Kapitel:
- Kapitel 15: Verpackungsabfälle.
- Kapitel 17: Bau- und Abbruchabfälle.
- Kapitel 19: Abfälle aus Abfallbehandlungsanlagen.
- Kapitel 20: Siedlungsabfälle.
Praktische Beispiele für AVV-Codes
Code | Bezeichnung | Bemerkungen |
---|---|---|
15 01 01 | Papier- und Pappeverpackungen | Recyclingfähig, getrennte Sammlung |
15 01 02 | Kunststoffverpackungen | Recyclingfähig, getrennte Sammlung |
16 01 04 | Altreifen | Nur über zugelassene Entsorger |
17 01 07 | Gemischte Bau- und Abbruchabfälle | Nicht gefährlich |
17 05 03* | Mit gefährlichen Stoffen verunreinigter Boden | Gefährlicher Abfall |
19 08 05 | Klärschlamm aus kommunalen Abwasserbehandlungsanlagen | Spezielle Behandlung erforderlich |
20 01 01 | Papier und Pappe | Haushaltsabfälle aus getrennter Sammlung |
20 01 08 | Biologisch abbaubare Küchen- und Kantinenabfälle | Lebensmittelreste |
20 01 21* | Leuchtstoffröhren und andere quecksilberhaltige Abfälle | Gefährlicher Abfall |
20 03 01 | Gemischte Siedlungsabfälle | Restmüll |
* Sternchen = gefährlicher Abfall.
Warum sind AVV-Codes wichtig?
- Verhindern Bußgelder und rechtliche Verstöße.
- Erleichtern die Rückverfolgbarkeit vom Erzeuger bis zur Entsorgungsanlage.
- Unterstützen die Kreislaufwirtschaft durch messbare Materialströme.
- Sind Voraussetzung für öffentliche Ausschreibungen und Zertifizierungen.
Fazit
Die AVV-Codes sind das Fundament der Abfallbewirtschaftung in Deutschland, Österreich und der gesamten Europäischen Union.
Ihre korrekte Anwendung ist unverzichtbar für Unternehmen, Kommunen, Entsorger und Bürger, um Rechtssicherheit, Transparenz und Fortschritte in der Kreislaufwirtschaft sicherzustellen.
Der P7CO® EcoResupply unterstützt Organisationen bei der praktischen Anwendung der AVV-Codes, vereinfacht die gesetzlichen Verpflichtungen und schafft Mehrwert für eine nachhaltige Zukunft.
Unterstützung gesucht?
Benötigt Ihr Unternehmen oder Ihre Kommune Hilfe bei der Anwendung der AVV-Codes oder bei der Erfüllung gesetzlicher Pflichten?
Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie P7CO® EcoResupply Ihre Organisation bei Rechtssicherheit, Nachhaltigkeit und Effizienz unterstützen kann.
Comentários (0)
Sê o primeiro a comentar.